Verblendung, Verdammnis & Vergebung - Die Romane von Stieg Larsson
Ich weiß noch, als ich das erste Mal von Stieg Larsson gehört habe, das war, als ich die Millennium-Trilogie gesehen habe. Das muss um 2011/2012 gewesen sein.
Ich fand die Filme richtig gut und wusste, dass sie auf Büchern basieren. Es dauert aber noch über 10 Jahre, bis ich mich näher mit Stieg Larsson und seinen Büchern beschäftigt habe.
Wer war Stieg Larsson?
Stieg Larsson war ein schwedischer Journalist und Autor, der vor allem durch seine Millennium-Trilogie bekannt wurde. Er arbeitete lange als Journalist und war Experte für rechtsextreme Bewegungen. Seine Erfahrungen flossen in seine Romane ein, die sich durch komplexe Charaktere, spannende Plots und gesellschaftskritische Themen auszeichnen. Larsson verstarb 2004, kurz bevor sein erster Roman veröffentlicht wurde, und erlebte den weltweiten Erfolg seiner Bücher nicht mehr.
Verblendung: Männer, die Frauen hassen
Das erste Buch “Verblendung” (Original: “Män som hatar kvinnor”, zu deutsch: “Männer, die Frauen hassen”) habe ich 2023 gelesen. Da hatte ich den gleichnamigen Film, aus 2009, schon oft gesehen. Auch das Remake, aus 2011, von David Fincher hatte ich da schon gesehen.
Handlung
Im Buch geht es um den Journalisten Mikael Blomkvist, der wegen Verleumdung verurteilt wird. Er erhält ein Angebot von Henrik Vanger, einem wohlhabenden Industriellen, um das Verschwinden seiner Nichte Harriet vor vierzig Jahren aufzuklären. Blomkvist nimmt den Auftrag an und zieht auf die Insel der Familie Vanger. Dort trifft er auf Lisbeth Salander, eine talentierte, aber sozial isolierte Hackerin. Sie hilft ihm bei seinen Recherchen und gemeinsam decken sie dunkle Geheimnisse, familiäre Verstrickungen und eine Reihe brutaler Morde auf. Die Suche nach Harriet führt sie tief in die Vergangenheit der Familie Vanger und enthüllt eine düstere Geschichte von Gewalt und Missbrauch.
Fazit zu Verblendung
Das Buch legt den Fokus auf die Recherchen bzw. den Ermittlungen, was sicherlich daran liegt, dass Larsson selbst Journalist war. Auch wenn Lisbeth Salander die bekannteste Figur aus den Romanen ist, ist sie nicht die Hauptfigur. Das ist der Journalist Mikael Blomkvist, ist das Selbstbildnis von Stieg Larsson in den Romanen ist. Er sucht sich Hilfe von Salander und wird somit in ihre Welt gezogen, die in den nächsten Romanen viel mehr Raum bekommt. Der Fall der verschwundenen Harriet Vanger und das Mysterium der getöteten Frauen ist sehr spannend erzählt, aber die Figur Lisbeth Salander und ihre Vergangenheit und gegenwärtige Situation machen den ganzen Roman noch spannender.
Verdammnis: Mord und Flucht
Das zweite Buch “Verdammnis” (Original: “Flickan som lekte med elden”, zu deutsch: “Das Mädchen, das mit dem Feuer spielte”) habe ich auch 2023 gelesen. Auch den Film dazu habe ich schon mehrfach gesehen. Leider gibt es zu dem zweiten Buch keinen weiteren Film, obwohl Fincher sie gerne auch umgesetzt hätte.
Handlung
Im Buch geht es um Lisbeth Salander, die des dreifachen Mordes beschuldigt wird und auf der Flucht ist. Mikael Blomkvist, der von ihrer Unschuld überzeugt ist, beginnt eigene Nachforschungen anzustellen und entdeckt dabei eine Verschwörung, die bis in die höchsten Kreise der schwedischen Regierung reicht. Während er versucht, Lisbeth zu helfen und ihre Unschuld zu beweisen, wird er selbst zur Zielscheibe. Gleichzeitig wird Lisbeth von ihrer dunklen Vergangenheit eingeholt und muss sich mit ihrer gewalttätigen Familie auseinandersetzen, insbesondere ihrem Vater Zalatschenko, einem ehemaligen sowjetischen Agenten.
Fazit zu Verdammnis
In diesem Buch liegt der Fokus auf Lisbeth Salander und die Suche nach ihr. Auch erfahren wir mehr über ihre Familie. Zum einen erfahren wir mehr über ihre Zwillingsschwester Camilla und ihren Vater Zalatschenko. In dieser Trilogie nimmt ihre Schwester aber keine Rolle ein, sie wird nur erwähnt. Erst in der zweiten Trilogie spielt sie eine Rolle.
Vergebung: Das System sprengen
Das zweite Buch “Vergebung” (Original: “Luftslottet som sprängdes”, zu deutsch: “Das Luftschloss, das gesprengt wurde”) habe ich auch 2023 gelesen, den Film dazu aber nicht so oft, da er nicht an die Filme und dem zugrunde liegenden Buch herankommt.
Handlung
Im Buch geht es um die Aufklärung der Verschwörung gegen Lisbeth Salander und die endgültige Konfrontation mit ihrem Vater Zalatschenko. Lisbeth liegt schwer verletzt im Krankenhaus, während Mikael Blomkvist versucht, ihre Unschuld zu beweisen und die Machenschaften der geheimen Organisation "Sektion" aufzudecken, die sie ins Visier genommen hat. Es kommt zum finalen Showdown zwischen Lisbeth und Zalatschenko, bei dem die langjährigen Konflikte und Geheimnisse aufgedeckt werden. Das Buch schließt die Trilogie ab und bringt die verschiedenen Handlungsstränge zu einem Ende.
Fazit zu Vergebung
Dieses Buch ist das große Finale vom Konflikt zwischen Lisbeth und ihrem Vater Zalatschenko. Wir erfahren viel mehr über die Kindheit von Lisbeth und der Ungerechtigkeit, die ihr widerfahren ist. Dieses Kapitel in Lisbeths Leben wird abgeschlossen und sie entscheidet sich, das ganze Unternehmen ihres Vaters zu zerstören.
Fazit zur Trilogie
Mit “Vergebung” endet ein Abschnitt, aber es ist nicht das Ende. Larsson hatte eine zehnteilige Buchreihe geplant. Es gibt einen unvollendeten vierten Roman und Exposés von acht den zehn geplanten. Die Trilogie wurde von 2005-2007 veröffentlicht und erst 2015 mit einer zweiten Trilogie, geschrieben von David Lagercrantz, fortgesetzt. Die Millennium-Trilogie erzählt die Geschichte einer vom Leben gezeichneten Frau, die ihre Vergangenheit hinter sich lassen will, und einem Journalisten, der eine Geschichte nach der anderen sucht.
Die Millennium-Trilogie ist zurecht einer der erfolgreichsten Buchreihen der Welt. Zahlreiche Leser und Zuschauer sahen den Grund für die Popularität und den Erfolg sowohl der Romanreihe als auch ihrer Verfilmungen in der Figur Lisbeth Salander. Sie wurde beispielsweise als zierliche, körperlich und sexuell missbrauchte, sozial auffällige, tätowierte, puppenhafte Frau charakterisiert.